Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

unter günstigen Auspizien

  • 1 unter günstigen Auspizien

    прил.
    высок. в благоприятных условиях, с хорошими видами на успех, с хорошими шансами на успех

    Универсальный немецко-русский словарь > unter günstigen Auspizien

  • 2 Auspizien

    Auspizien pl ауспи́ции; перен. тж. предзнаменова́ние, предсказа́ние; ви́ды, перспекти́вы, наде́жды
    unter günstigen Auspizien в благоприя́тных усло́виях, с ви́дами на успе́х
    unter j-s Auspizien под (чьей-л.) эги́дой; под (чьим-л.) покрови́тельством

    Allgemeines Lexikon > Auspizien

  • 3 Auspizien

    unter jds. Auspizien Schutz под чье́й-н. эги́дой. unter günstigen Auspizien при благоприя́тных обстоя́тельствах

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Auspizien

  • 4 Auspizien

    pl
    unter günstigen Auspizien — в благоприятных условиях, с видами на успех
    2)
    unter j-s Auspizienпод чьей-л. эгидой; под чьим-л. покровительством

    БНРС > Auspizien

  • 5 Auspizien

    f pl znamenje n; unter jds. - pod nečijim pokroviteljstvom; unter günstigen - u povoljnim prilikama

    Deutsch-Kroatisch-Wörterbuch > Auspizien

  • 6 в благоприятных условиях

    Универсальный русско-немецкий словарь > в благоприятных условиях

  • 7 с хорошими видами на успех

    prepos.

    Универсальный русско-немецкий словарь > с хорошими видами на успех

  • 8 с хорошими шансами на успех

    prepos.

    Универсальный русско-немецкий словарь > с хорошими шансами на успех

  • 9 auspices

    ['o:spisiz]
    - academic.ru/119238/under_the_auspices_of">under the auspices of
    - auspicious
    * * *
    aus·pices
    [ˈɔ:spɪsɪz, AM ˈɑ:-]
    n pl
    1. (backing) Schirmherrschaft f, Auspizien pl geh
    under the \auspices of... unter der Schirmherrschaft des/der...
    2. (auguries) Vorzeichen pl, Auspizien pl geh
    * * *
    ['ɔːspIsɪz]
    pl
    1) (= sponsorship) Schirmherrschaft f

    under the auspices ofunter der Schirmherrschaft (+gen), unter den Auspizien (+gen) (geh)

    2) (= auguries) Vorzeichen pl, Auspizien pl (geh)
    * * *
    auspices [ˈɔːspısiːz] pl von auspex
    * * *
    n.
    Schirmherrschaft f.

    English-german dictionary > auspices

  • 10 auspicato

    auspicātō, Adv. (eig. Abl. absol. v. auspico), I) nach Anstellung der Auspizien, urbem condere, Cic.: urbem auspicato inauguratoque conditam habemus, Liv.: nec auspicato nec litato instruunt aciem, Liv. – II) übtr., unter guter Vorbedeutung, zur glücklichen od. guten Stunde, unter günstigen Umständen, ut ingrediare ausp., Plaut.: haud ausp. huc me attuli, Ter. – Compar. auspicatius, Plin. 3, 105 u.a.

    lateinisch-deutsches > auspicato

  • 11 auspicato

    auspicātō, Adv. (eig. Abl. absol. v. auspico), I) nach Anstellung der Auspizien, urbem condere, Cic.: urbem auspicato inauguratoque conditam habemus, Liv.: nec auspicato nec litato instruunt aciem, Liv. – II) übtr., unter guter Vorbedeutung, zur glücklichen od. guten Stunde, unter günstigen Umständen, ut ingrediare ausp., Plaut.: haud ausp. huc me attuli, Ter. – Compar. auspicatius, Plin. 3, 105 u.a.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > auspicato

  • 12 lito

    lito, āvī, ātum, āre (zu griech. λιτή, die Bitte), I) intr.: A) ein Opfer darbringen, das nach den im Opfertiere gefundenen Zeichen den Göttern angenehm ist und erkennen läßt, daß man ein Unternehmen beginnen darf, also unter günstigen Vorzeichen opfern, günstige Vorzeichen für ein Unternehmen erlangen, 1) eig.: ab collega litatum est, Liv.: Manlium egregie litasse, Liv.: prorsus egregie litatum esse, Curt.: non facile litabant, Liv.: alci deo, Cic.: Lentulo, ein Sühnopfer bringen, Cic.: mit Abl. des Opfers, proximā hostiā litatur saepe pulcherrime, Cic.: animā litandum Argolicā, Verg.: dah. litato (Abl. a bsol.), zB. non auspicato nec litato aciem instruunt, ohne Auspizien und Opfer um gute Zeichen zu befragen, Liv. – Sprichw., molā tantum salsā litant, qui non habent tura, ein Schelm gibt mehr, als er hat, Plin. nat. hist. praef. § 11. – 2) übtr., opfern, ein Opfer bringen, d.i. befriedigen, besänftigen, Genüge tun, m. Dat., publico gaudio, Plin. pan.: legibus, Apul. – B) v. Opfer, eine gute Anzeige geben, einen glücklichen Ausgang versprechen, victima nulla litat, Ov.: victima (Nomin.) litat, Mart.: sacrificio non litante, Suet. – II) tr.: A) glücklich opfern, sacris litatis, Verg.: exta bovis, Prop.: m. Abl. womit? sacra fordā bove, Ov. – B) als Opfer darbringen, 1) eig.: ieiuniorum victimam, Prud. cath. 7, 6. – 2) übtr., gleichs. opfern = widmen, weihen, honorem domino deo, Tert. de patient. 10: plura non habui, dolor, quae tibi litarem, Sen. Med. 1028. – C) durch Opfer usw. besänftigen, 1) eig.: sacris deos, Serv. Verg. Aen. 4, 50: numen hostiis et votis, Amm. 22, 9, 8: numen conceptis verbis, Amm. 29, 1, 31: numen precibus et victimis, Apul. 4, 32 (nach O. Jahns Vermutung). – 2) übtr., sühnen, rächen, ita pridie duorum centurionum interitio hāc adversariorum poenā est litata, Auct. b. Hisp. 24, 6. – Depon. Nbf. litor, ārī, nach Prisc. 18, 152.

    lateinisch-deutsches > lito

  • 13 lito

    lito, āvī, ātum, āre (zu griech. λιτή, die Bitte), I) intr.: A) ein Opfer darbringen, das nach den im Opfertiere gefundenen Zeichen den Göttern angenehm ist und erkennen läßt, daß man ein Unternehmen beginnen darf, also unter günstigen Vorzeichen opfern, günstige Vorzeichen für ein Unternehmen erlangen, 1) eig.: ab collega litatum est, Liv.: Manlium egregie litasse, Liv.: prorsus egregie litatum esse, Curt.: non facile litabant, Liv.: alci deo, Cic.: Lentulo, ein Sühnopfer bringen, Cic.: mit Abl. des Opfers, proximā hostiā litatur saepe pulcherrime, Cic.: animā litandum Argolicā, Verg.: dah. litato (Abl. a bsol.), zB. non auspicato nec litato aciem instruunt, ohne Auspizien und Opfer um gute Zeichen zu befragen, Liv. – Sprichw., molā tantum salsā litant, qui non habent tura, ein Schelm gibt mehr, als er hat, Plin. nat. hist. praef. § 11. – 2) übtr., opfern, ein Opfer bringen, d.i. befriedigen, besänftigen, Genüge tun, m. Dat., publico gaudio, Plin. pan.: legibus, Apul. – B) v. Opfer, eine gute Anzeige geben, einen glücklichen Ausgang versprechen, victima nulla litat, Ov.: victima (Nomin.) litat, Mart.: sacrificio non litante, Suet. – II) tr.: A) glücklich opfern, sacris litatis, Verg.: exta bovis, Prop.: m. Abl. womit? sacra fordā bove, Ov. – B) als Opfer darbringen, 1) eig.: ieiuniorum victimam, Prud. cath. 7, 6. – 2) übtr.,
    ————
    gleichs. opfern = widmen, weihen, honorem domino deo, Tert. de patient. 10: plura non habui, dolor, quae tibi litarem, Sen. Med. 1028. – C) durch Opfer usw. besänftigen, 1) eig.: sacris deos, Serv. Verg. Aen. 4, 50: numen hostiis et votis, Amm. 22, 9, 8: numen conceptis verbis, Amm. 29, 1, 31: numen precibus et victimis, Apul. 4, 32 (nach O. Jahns Vermutung). – 2) übtr., sühnen, rächen, ita pridie duorum centurionum interitio hāc adversariorum poenā est litata, Auct. b. Hisp. 24, 6. – Depon. Nbf. litor, ārī, nach Prisc. 18, 152.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > lito

См. также в других словарях:

  • Auspizien — Au|spi|zi|en auch: Aus|pi|zi|en 〈Pl.〉 1. 〈im antiken Rom〉 Voraussage nach der Deutung des Vogelfluges 2. 〈allg.〉 2.1 Aussicht, Hoffnung 2.2 Obhut, Leitung ● unter günstigen Auspizien; unter den Auspizien von ... [lat., „Beobachtung der… …   Universal-Lexikon

  • Auspizĭen — (lat. Auspicia), bei den Römern eigentlich die Beobachtung der durch Vögel gegebenen Zeichen (auguria), dann aber auch andrer, aus denen man schloß, ob eine vorzunehmende Handlung der Gottheit genehm sei oder nicht. Für jede wichtigere… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Vereinigte Staaten von Nordamerika — (United States of America, Nordamerikanische Union), die große Bundesrepublik in Nordamerika, wird begrenzt von Kanada im N., dem Atlantischen Ozean im O., dem Golf von Mexiko und der Republik Mexiko im S. und dem Stillen Ozean im W., liegt… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Auspizium — Aus|pi|zi|um 〈n.; Gen.: s, Pl.: zi|en; meist Pl.; bei den alten Römern〉 1. Voraussage nach der Deutung des Vogelfluges 2. Aussicht, Hoffnung 3. Obhut, Leitung; unter günstigen Auspizien [Etym.: lat., »Beobachtung der Wahrzeichen«] …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Österreich [2] — Österreich, Kaisertum (vgl. die Karte »Österreichisch Ungarische Monarchie« bei S. 210), umfaßt das westlich der Leitha gelegene Staatsgebiet (Zisleithanien) der Österreichisch Ungarischen Monarchie (s. d.), oder die »im Reichsrat vertretenen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Bonis avĭbus — (lat.), »mit günstigen Vögeln«, d. h. unter günstigen Vorzeichen (s. Auspizien) …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Caspar Schaller — (auch Caspar Schallerus; * um 1490 in Straßburg im Elsass; † 1542 in Bern) war ein Stadtschreiber von Basel und Bern, theologischer Publizist und Gefolgsmann des Reformators Ulrich Zwingli. Lebenslauf Am 28. Januar 1518 wurde er als „Notari“ in… …   Deutsch Wikipedia

  • Etruskische Religion — Karte der etruskischen Gebiete mit den zwölf Städten des etruskischen Städtebundes sowie weitere wichtige, von den Etruskern gegründete Städte. Das Tyrrhenische Meer war das „Hausmeer“ der Etrusker und ist nach ihnen benannt. Der Ursprung der… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»